Morsum - Muasem (Sölring-Sylter Friesisch)
Wer dem Trubel entfliehen möchte, der landet häufig in Morsum. Hier liegt das Sylt für Romantiker und Ruhesucher.
Entdecken Sie, was Morsum so besonders macht:
Das Morsumer Eisboot
Willkommen in der Eiszeit - Morsum begrüßt Sie am Ortseingang mit einem Eisboot.
Die Eisboote waren vor dem Bau des Hindenburgdamms und damit der Verbindung zum Festland die wichtigsten Verkehrsmittel in langen Wintern. Wenn sich auch die Winter heute häufig weit milder zeigen - einst umschloss Sylt nicht selten ein dicker Einspanzer und es gab für Schiffe kein Durchkommen mehr. Ausgenommen für die Eisboote und deren unerschrockene Besatzung.
Mit den Booten zwängten sie sich durch die Lücken, die die Eisschollen offen ließen. Gab es keine Freifläche, wurden die Boote über das Eis gezogen und an der nächsten offenen Stelle wieder zu Wasser gelassen. Auf diese Art und Weise galt es vom Festland lebenswichtige Nahrungsmittel, Medikamente und Post auf die Insel zu transportieren.
Das Morsumer Eisboot ist eine Hommage an den Mut und die Entschlusskraft der einstigen Besatzungsmitglieder.
Morsum Kliff
Der Panorama-Rundweg um das geologisch einzigartige Naturschutzgebiet Morsum Kliff bietet einen spektakulären Ausblick auf den Nationalpark Wattenmeer und gleichzeitig einen faszinierenden Einblick in bis zu acht Millionen Jahre alte Erdgeschichte. Die Kliff-Farben rot, weiß, grün und tief dunkelbraun zaubern ein einmaliges Stimmungsbild.
Bäckerei Ingwersen
Hier wird seit 1925 Tradition mit Leidenschaft kombiniert. Bei Südwind duftet es manchmal in unserer Straße nach frischen Brötchen.
Externer Link: https://www.ingwersen-sylt.de
Hansenhof
... das Zuhause glücklicher Hühner
Der Text "über uns" auf der Webseite sagt alles.
Externer Link: https://hansenhof-sylt.de
10. Deichfrühstück - 20. Juli 2019
Einmal im Jahr treffen sich ca. 200 Insulaner und Gäste zum großen Deichfrühstück.
Frühstück satt am Watt ist eine besonders appetitliche, beliebte Veranstaltung an der Badestelle am Deich. Auf langen, weiß gedeckten Tafeln türmen sich Köstlichkeiten wie Käse, Wurst, Krabben, Obst, Rührei, Müsli, Quarspeisen, Sekt, Kaffee und, und, und .....
Die Karten sind sehr schnell ausgebucht. Möchten Sie teilnehmen, versuche ich gern für Sie eine Karte zu bekommen. Karte 27,50 €.
Pastorats- und Stiftungsfest - 18. August 2019 - 11:00 Uhr
Das ist Gottesdienst für Einheimische und Gäste "open air" im Pastoratsgarten Bi Miiren. Im Anschluss an den Gottesdienst beginnt das Fest mit Kaffee & Kuchen, Waffeln, Grillstand, Gestränke, Spiel & Spaß, Hüpfburg für Kinder, Schnack und Tratsch aus Morsum, Vergnügen für Jung & Alt.
Nachtwanderung mit Fackeln
16.07.2019, 30.07.2019, 13.08.2019, 21:00 Uhr + 27.08.2019, 20:30 Uhr
Treffpunkt für den ca. 60 - 75 minütigen Spaziergang durch Morsum ist der Parkplatz an der Kirche.
Der Fackelzug geht um das Dorf herum und im Anschluss daran besteht die Gelegenheit, den Abend am Lagerfeuer mit einer Grillwurst, einem Stockbrot oder einer Heißen Wecke sowie einem Getränk gemeinsam zu beenden.
Es ist keine Anmeldung erforderlich. Kinder, Hunde (an der Leine), Junge & Junggebliebene
sind ist herzlich willkommen.
Atelier Hans Pohl
Unikate von Insellandschaften in Aquarellen und Acrylbildern sowie Skulpturen aus Holz und Stahl in der Atmosphäre einer 110 Jahre alten Reetscheune auf dem Hansenhof sind etwas Besonderes. Bereits von der Straße aus sind die Skulpturen zu bewundern. In dieser Galerie handelt es sich ausschließlich um Aquarelle und Acrylbilder von Hans Joachim Pohl. In einigen Kunstwerken ist der Sylter Sand mit eingearbeitet.
Die Weberinnen
Seit 2011 wird im Muasem Hüs „geschossen“, und zwar jeden Dienstag zwischen 15 und 17 Uhr. Dann können Besucher erleben, wie unter den Händen versierter Weberinnen Stoffe, Schals, Bildteppiche, Tischläufer, Kissenbezüge, Geschirrtücher und andere schöne Dinge entstehen. Neben dem herkömmlichen Material Schafswolle werden im Sinne einer lebendigen Tradition auch Seide, Baumwolle, Leinen und andere moderne Garne verwendet.
Ostermarkt
Eine Woche vor Ostern findet im Muasem Hüs der traditionelle Ostermarkt statt. Die Aussteller bieten vor allem aparte, selbst gefertigte Produkte sowie die passende Osterdekoration und verschiedenes Kunsthandwerk an. Komplettiert wird das Angebot von kulinarischen Spezialitäten.
Externer Link: https://www.morsumerkulturfreunde.de/galerie/2018/ostermarkt/
Eierwerfen
- eine alte Tradition lebt auf -
Ostersonntag, 14:00 Uhr am Kliff
Auf Sylt sei alles anders, behauptet ein geflügeltes Wort, und das gilt auch für das Osterfest. Denn wenn in zahlreichen Gärten Eier versteckt werden, handelt es sich hierbei um eine noch junge Tradition: „Das Verstecken von Ostereiern“, notierte der Sylter Chronist Henry Koehn, „war auf Sylt früher nie üblich.“ Vielmehr besuchten die Kinder am Ostersonntag ihre Verwandten und erbaten mit dem Gruß "Gur Miaren, lekelk Puask!“ = „Guten Morgen, fröhliche Ostern!“ bunte Eier. Danach spielten die Kinder auf den Wiesen Eierwerfen und Eierstoßen. Beim Eierwerfen gewann das Ei, dessen Schale am stabilsten blieb. Ähnlich verlief das Procedere beim Eierstoßen, bei dem man die Spitzen der Eier gegeneinander stieß. Auch hier gewann der Besitzer des Eis, dessen Schale am widerstandsfähigsten blieb. Dieser Brauch ist erst vor wenigen Jahrzehnten nahezu ausgestorben – nur sehr vereinzelt pflegen einige Sylter diese Tradition. In unserer Familie ist das Eierstoßen am Osterfrühstückstisch ein selbstverständliches, fröhliches Ritual, was immer auf Grund der Menge der zerstoßenen Eier in Eiersalat endet.
https://www.morsumerkulturfreunde.de/galerie/2018/ostereierwerfen/
Anbaden im Mai
Hinein in die frischen Fluten des Sylter Wattenmeers. Baden ist auch in Morsum bei Flut möglich. Die Badestelle ist am Deich, die man über den Dikwai – die erste Straße rechts hinter dem Ortseingang – erreicht. Der „Vorbader“ in seinem blau-weiß gestreiften Badeanzug historischer Couleur hofft dann beim ersten Bad des Jahres auf viele kleine und große Mitstreiter, wobei für die Frauen eine Umkleidekabine bereitsteht. Für das leibliche Wohl der Badenden und der Zaungäste ist mit kühlen Getränken und Bratwurst im Brötchen gesorgt, zudem wird Live-Musik am Deich erklingen.
Es ist jedes Jahr ein großer Spaß für die Sylter und ihre Gäste.
https://www.morsumerkulturfreunde.de/galerie/2018/anbaden/
Morsumer Herbstmarkt
Wenn die Tage kürzer werden und sich das Laub verfärbt, dann hat der Goldene Herbst in Morsum Einzug gehalten. Im September laden die Morsumer Kulturfreunde zum Herbstmarkt ins herbstlich geschmückte Muasem Hüs ein und präsentieren in heimeliger Atmosphäre die Vielfalt der Sylter Produkte. Morsumer Landwirte schenken hausgemachte Säfte aus und verwöhnen mit traditioneller Hausmannskost.
Kleine Geschenke finden, schlendern, schlemmen und einfach mal ein bisschen stöbern.Regionale Kunsthandwerker bieten das Passende zu jedem Preis und sicherlich für jeden Geschmack.
Neben liebevoll gestalteten Kerzen der Sylter Werkstätten und modischen Decken können sich die Besucher von einzigartigem Schmuck und dessen besonderer Herstellung begeistern lassen.
https://www.morsumerkulturfreunde.de/galerie/2017/goldener-oktober/